Sidebar Menu

Anmeldung

Anzeigen
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Germania Kanusport Kanusport an der Elster
  • Der Verein
  • Vereinsnachrichten
  • Datenschutz
  • Termine
  • Impressum / Kontakt

Sperrung von Markkleeberger und Störmthaler See

Der Bergbausanierer LMBV baut seit Ende März zur Sicherung der Kanuparkschleuse sogenannte Querbauwerke oberhalb und unterhalb der Schleuse in den Kanal ein. Diese unterbrechen den Wasserfluss zwischen beiden Seen und sollen verhindern, dass sich das Wasser des vier Meter höher liegenden Störmthaler Sees in den Markkleeberger See ergießt. Sie riegeln quasi die Seen voneinander ab. Das obere Bauwerk, das den Störmthaler See abriegeln soll, ist nun fertig. Dazu wurden Spundwände in die Erde getrieben. Weil der Böschungsbereich abgesackt war, mussten zudem Dämmer- und Tonschichten zur zusätzlichen Verdichtung eingebaut werden.

 

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/baufortschritte-kanuparkschleuse-markkleeberg-100.html

Bild LMBV

______________________________________

 

Am Böschungssystem des Kanals zwischen Störmthaler und Markkleeberger See sind im Rahmen des regulären Monitoringprogramms Böschungsschäden und Rissbildungen nahe dem Schleusenbauwerk (Kanuparkschleuse) festgestellt worden.

Zur Sicherung des Störmthaler Kanals und der Kanuparkschleuse werden voraussichtlich ab 29. März 2021 zusätzliche Querbauwerke oberhalb und unterhalb des Schleusenbauwerkes in den Kanal eingebaut werden, um eine temporäre Sicherung zu schaffen und nachfolgende Maßnahmen risikolos vorbereiten zu können.

Der Störmthaler Kanal und die Kanuparkschleuse befinden sich auf einer Bergbaukippe des ehemaligen Tagebaus Espenhain. Gebaut wurde die Schleuse zwischen März 2011 und Oktober 2012 in Projektträgerschaft der LMBV. Finanziert wurde die Maßnahme gemäß § 2 und § 4 des Verwaltungsabkommens zur Braunkohlesanierung. 2013 wurde das Bauwerk an die Stadt Markkleeberg übergeben und wird seither durch die Entwicklungsgesellschaft für Gewerbe und Wohnen mbH (EGW) betrieben. Neben ihrer touristischen Funktion dient die Schleuse der notwendigen Ableitung des Überschusswassers aus dem ca. 4 Meter höher gelegenen Störmthaler See.

Aufgrund der festgestellten Gefahrenlage an der Kanuparkschleuse im Störmthaler See sieht sich der Landkreis Leipzig in der Pflicht, die Nutzung der Gewässer Störmthaler See, Störmthaler Kanal und Markkleeberger See ab sofort zeitlich befristet bis zum Ablauf des 31.05.2021 zu untersagen.

https://www.landkreisleipzig.de/pressedokumente/dok_20210325160246_d420fa3575.pdf

Die Untersagung der Gewässernutzung betrifft sämtliche Bootsnutzungen, Baden, Tauchen, Angeln vom Boot aus sowie Wassersportaktivitäten und ist zwingend geboten, um eine Gefahr für Leib und Leben auszuschließen.

Sachverständige gehen davon aus, dass auch das Stahlbeton-Fundament unter der Schleuse „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ betroffen ist. Die Schleuse ist die einzige Barriere zwischen beiden Seen. Bei einem Versagen gebe es keine Möglichkeit, das Wasser zu stoppen. In der Folge wären „weitreichende Überschwemmungen in den Stadtgebieten von Markkleeberg und auch von Leipzig zu erwarten“. Am Markkleeberger See könne es zu einer „Spülwirkung mit starkem Wellenaufbau kommen“, die Nutzer auf den Seen gefährden könnten. Für den Störmthaler See drohe eine Sogwirkung.

https://www.l-iz.de/melder/wortmelder/2021/03/markkleeberger-und-stoermthaler-see-sowie-stoermthaler-kanal-sind-ab-26-maerz-2021-gesperrt-381402

https://www.l-iz.de/melder/wortmelder/2021/03/sicherungsmassnahmen-an-stoermthaler-kanal-und-kanuparkschleuse-erforderlich-381253

https://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Landkreis-Leipzig-sperrt-zwei-Seen-Wasserwelle-droht

Vorheriger Beitrag: Nu is zu Zurück Nächster Beitrag: Schiffsverkehr auf der Elbe rückläufig Weiter

 

Um unsere Webseite für Euch optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen