Sidebar Menu

Anmeldung

Anzeigen
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Germania Kanusport Kanusport an der Elster
  • Der Verein
  • Vereinsnachrichten
  • Datenschutz
  • Termine
  • Impressum / Kontakt

Wasserqualität in Leipziger Gewässern

Bis 2021 sollte und wollte Sachsen gemäß Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) eigentlich die Gewässerqualität der Flüsse und Bäche in einen guten ökologischen Zustand (Note 2) überführen.

Allerdings: 96 Prozent der Oberflächengewässer in Sachsen sind von einem guten ökologischen Zustand weit entfernt, kommen über die Noten 5, 4 oder 3 nicht hinaus. Die Weiße Elster kommt im gesamten Leipziger Stadtgebiet über die Note 5 nicht hinaus. Das ist die niedrigste Note und bedeutet [...]: „schlecht“.

Die Wasserbehörde des Leipziger Umweltamtes hat das Ergebnis im Protokoll nach einer Begehung am 26. September 2017 so beschrieben: „Dieser unbefriedigende Zustand bei der biologischen Qualitätskomponente benthische wirbellose Fauna und die nur als mäßig eingestuften biologischen Qualitätskomponenten Fischfauna, Makrophyten/Phytobenthos und Phytoplankton liegt neben den fehlenden Lebensräumen bzw. Gewässerstrukturen auch an den nicht eingehaltenen allgemeinen physikalisch-chemischen Orientierungswerten wie Sauerstoff, Nitrit-Stickstoff, Gesamtphosphor, Ammonium-Stickstoff und Sulfat.“

Etwas drastischer ausgedrückt: Was da nördlich vom Unteren Elsterwehr fließt, ist eine sauerstoffarme überdüngte Brühe, in der so gut wie nichts mehr lebt.

Benthisch heißt [...]: auf dem Grund lebend. Was in diesem Fall Muscheln, Krebse, Würmer betrifft – alles früher mal [...] auf dem Grund der Weißen Elster zu finden, heute so gut wie verschwunden. Dasselbe trifft auf Fische zu genauso wie auf die ganze normale (Unter-)Wasservegetation, die es hier eigentlich geben müsste, aber nicht gibt.

 

Das Protokoll listet auf:

PCB 101, 138 und 153 – das alles sind Polychlorierte Biphenyle, krebsauslösende organische Chlorverbindungen, oft als Weichmacher in Kunststoffen verwendet, deren Herstellung seit 2001 weltweit verboten ist, die aber in allen natürlichen Systemen noch immer nachweisbar sind

Kupfer, Zink

das Insektizid Dichlorvos

das hochgiftige Quecksilber und diverse Quecksilberverbindungen, wahrscheinlich aus dem Kohlebergbau und der Kohleverarbeitung

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), ebenfalls aus der Kunststoffchemie, ebenfalls hochgiftig

Tributylzinn-Verbindungen, unter anderem in Holzschutzmitteln eingesetzt, ebenfalls hochtoxisch

Fluoranthen, das aus der Pharmachemie stammt und als wassergefährdend eingestuft ist

 

Die Noten für Leipzigs Fließgewässer:

Floßgraben 4
Pösgraben 5
Lösegraben 5
Zschampert 5
Nördliche Rietzschke 5
Östliche Rietzschke 5
Krebsgraben 5
Threne 5
Parthe 5
Alte Luppe 5
Neue Luppe 5
Elstermühlgraben 5
Weiße Elster 5, abschnittsweise auch 4

Quellen

https://www.l-iz.de/politik/brennpunkt/2018/04/Die-Weisse-Elster-ist-ein-Gift-und-Duenger-Cocktail-mit-der-Gewaesser-Note-5-215508

https://www.l-iz.de/politik/brennpunkt/2018/04/Kein-einziges-Leipziger-Fliessgewaesser-kommt-ueber-die-Note-4-hinaus-215519

https://www.l-iz.de/politik/brennpunkt/2018/04/Die-Gewaesserdynamik-in-der-kompletten-Nordwestaue-muss-geaendert-werden-215540

 

Vorheriger Beitrag: IN BEWEGUNG – Meilenstein der Leipziger Sportgeschichte Zurück Nächster Beitrag: Eisenbahnbrücken in der Dieskaustraße und der Küchenholzallee Weiter

 

Um unsere Webseite für Euch optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen